Einführung zu Jagdreisen
Gernot Chalupetzki informierte uns in einer kurzweiligen Stunde über die Möglichkeiten von Jagdreisen. Wie muss organisiert werden, welcher Vorlauf ist notwendig, was sind lohnende Ziele? Wie ist der Ablauf auf…
Gernot Chalupetzki informierte uns in einer kurzweiligen Stunde über die Möglichkeiten von Jagdreisen. Wie muss organisiert werden, welcher Vorlauf ist notwendig, was sind lohnende Ziele? Wie ist der Ablauf auf…
Zum etwa 10. mal jährt sich nun bei den Jagdhornbläsern das „Sommerlager“ in Furth in Wald.
Dort wird alljährlich an einem Intensivprobenwochenende von Freitag bis Sonntag besonders für die Hubertusmesse im November geprobt, außerdem stehen aber jedesmal auch Besichtigungen und insbesondere das Mitmarschieren (und -blasen) in der historischen Jägergruppe beim Drachenstich-Festumzug an.
Die Probe findet im 20-Seelen-Dorf Althütte im Bergwachthaus auf gut 1000 Höhenmetern statt, immer im Freien, bei dann angenehmen Wetter. Abends stehen regelmäßig Grillabende an, zu denen wir auch die Honoratioren der Further Kreisgruppe gerne einladen.
So war es heuer beim fast zweistündigen Zug durch die Altstadt erträglich warm, während es in all den vergangenen Jahren zwischen 30-40 Grad Celsius hatte!
Die Hunde und Teilnehmer haben die Strecke unter der Leitung der Further Bläsergruppe geschafft – einzig unsere alte Dackeldame durfte von Anfang an auf dem Wildwagen mitfahren.
Ein großes Dankeschön an die Kreisgruppe
Bilderstrecke: (mehr …)
Ein herrlicher Tag, ein wunderschöner Sonntag (wie immer) in Neustadt an der Aisch.
Die Neustädter Bläser haben eingeladen zum traditionellen Jägerfrühschoppen und zum gemeinsamen Blasen, und so blasen unsere Bläser am Kirchweihsonntag mit 12 anderen Bläsergruppen am wunderschönen Festplatz in Neustadt unter Linden und Eichen.
Bilderstrecke: (mehr …)
Das diesjährige Schafkopfturnier der Jägergesellschaft Brauner Hirsch e.V. Nürnberg fand am 30. März 2023 wieder im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte „Geflügelhof“ statt. Das Preiskarteln organisierte wie gewohnt die Familie Kraußer. Und das war diesmal die 41. Ausgabe dieser Traditionsveranstaltung! Sehr erfreulich auch wieder die Teilnehmerzahl. Nach Auswertung der Wertungslisten konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog das Ergebnis bekanntgeben. Für die Teilnehmerin und die Teilnehmer gab es wieder schöne Preise. Der Ehren-Trostpreis in Form eines großen Räucher-schinkens musste dieses Mal an unseren Waidkameraden Claus Stadelmann überreicht werden! Zum Schluss abermals ein herzliches Dankeschön an unsere Monika und unseren Fritz!
Ergebnisliste:
1. Horst Reißig
2. Wolfgang Beil
3. Hermann Maderer (mehr …)
Der erste Vorsitzende Andreas Herzog begrüßte die Waidkameradinnen und Waidkameraden erstmals in der Gaststätte „Zeppelinfeld“ (Anm.: Wird auch von unserem Geflügelhof-Wirt ALEX bewirtet) und stellte fest, dass zur heutigen JBH-Jahreshauptversammlung 2023 ordnungs- und satzungsgemäß eingeladen wurde. Des Weiteren stellte er fest, dass die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist. Gemäß Teilnehmerliste waren 44 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Begrüßt wurden zudem die Ehrenmitglieder Monika und Fritz Kraußer sowie Walter Große (seit 2019 auch JBH-Ehrenhornmeister und JBH-Ehrenausbilder).
Von der Bläsergruppe unter der Leitung des Hornmeisters Martin Geyer ertönt zum letzten Gruß für unseren verstorbenen Waidkamerad Johann Sörgel das Jagdsignal „Jagd vorbei – Halali“. (mehr …)
Ein komplettes Jahr mit dem eigenen Klettersitz ist vorbei (voher mal mit Fremdsitzen probiert). 20 Drückjagden, bei denen 17-mal der Klettersitz eingesetzt wurde, sind geschafft. Angeregt durch ein Klettersitzseminar des…
Es war ein wunderschöner und interessanter Tag! Andreas Geyer erläuterte uns bei einem vollen Kurs die Technik des Kletterns mit dem Klettersitz.
Um 10:00 Uhr trafen sich die 15 Interessierten und es begann mit den Grundsätzen des Kletterns, dem Sitz, den Techniken, den Modellen, den Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten. Nach einer Demonstration des Klettervorganges ging es in Gruppen zum praktischen Teil und jeder konnte das Klettern an verschiedenen Modellen testen. Besonderer Wert wurde auf die Eigensicherung gelegt, auch hier wurden verschiedene Techniken (Sicherung mit Bandschlinge, S. m. Seil und Sicherungsgerät) praktiziert. An einer eigenen Station konnte explzit das Abseilen probiert werden, und unserer Höhenretter Henry demonstrierte live sehr eindrucksvoll die Rettung eines „Verunglückten“ durch einen Höhenretter.
Unser Philipp Bauer ergänzte den theoretischen Teil aus Sicht der UVV. Es war ein rundes Programm und auch die Verpflegung war gewährleistet. Und so langte die Zeit genau bis uns zeitgerecht um 14:00 Uhr der Regen beim Beenden beschleunigte. (mehr …)