Vollen Erfolg und viele neue Erfahrungen haben unsere Teilnehmer dem Anschuss-Seminar am 13.09.2025 bescheinigt.
Martin Veh, anerkannter Nachsuchengespannführer aus Augsburg, führte die Teilnehmer in dem Praxis-Seminar in die Arbeit am Anschuss ein.
Wie war der Schuss, welche Pirschzeichen sind zu finden, wie sind diese zu interpretieren und was folgt daraus!
Das Verhalten vor dem Schuss, nach dem Schuss wurde ausführlich gezeigt und erklärt.
Aber vor allem die praktische Arbeit „am Boden“ war für alle interessant. Es wurden fünf verschiedene Anschüsse in Gruppenarbeit untersucht und dann die Ergebnisse allen interpretiert. Dabei wurden Äserschuss, Krellschuss, Weichschuss, Laufschuss vorne/hinten und Kammerschuss identifiziert. Selbst die kleinsten Hinweise konnten gut gedeutet werden, Länge und Farbe der gefundenen Haare, Wildpret und Fasern, Knochen mit Knochenmark, Zahnsplitter, Lungenstückchen etc. Eindrücklich war auch der Beschuss vor dem Betttuch, der zeigte, wie groß die Verteilung der Pirschzeichen im Gelände ist, oft viele Meter vom Anschuss entfernt und in breitem Winkel verteilt. Auch der verbreitete Irrglaube, dass ein Kugelriss einen Fehlschuss bedeute, konnte ausgeräumt werden.
Eine tolle, informative Veranstaltung bei bestem Wetter für alle Teilnehmer! Gerne wieder!!
Ein großes Dankeschön an die super Aufbereitung und Darstellung an Martin Veh, ein Dankeschön an alle Teilnehmer für das große Engagement, die Beteiligung und ein Dankeschön an die reibungslose Organisation!
Als zusätzliche Info:
auf folgender Seite findet ihr einen Link zu den in Bayern zuständigen anerkannten Nachsuchengespannen.
Jeder sollte sich die jeweilige Adresse sofort im Handy eintragen.
https://www.stmwi.bayern.de/jagd-forst/oberste-jagdbehoerde/nachsuchengespanne/
Der für Nürnberg zuständige Führer ist mir persönlich bekannt und sehr vertrauenswürdig.
Alles zwischen Schütze und Nachsuchenführer unterliegt der Verschwiegenheit. (mg)
Frank Christgau | |
Hunderasse | Brandlbracke |
Rufnummer | 0160 97491648 |