Preisschafkopfen 19.3.2015

Dieses Jahr fand das Schafkopfturnier auf Vermittlung unserer Waidkameradin Ingrid Kallenberg in der „Ausweichvereinsgaststätte Bahnhof Dutzendteich“ statt, da der „HEIDEKRUG“ erst ab 01. Mai 2015 wieder geöffnet hat.

An dieser Stelle wieder ein herzliches DANKESCHÖN an die Familie Kraußer für die Organisation dieser Traditionsveranstaltung des „Braunen Hirschen“. Die Vorstandschaft würde sich freuen, wenn beim nächsten Preisschafkopf die Teilnehmerzahl wieder einmal steigen würde. Besondere Freude würde es bedeuten, wenn die eine oder andere Waidkameradin die „Solistin“ Helga Biber unterstützen würde.

Ergebnisliste: 

Vereinsschießen Jägergesellschaft Brauner Hirsch am 14. März 2015

Auch dieses Jahr fand das Vereinsschießen wieder wie gewohnt auf der schönen Anlage der BJV-Kreisgruppe Neumarkt statt. Sämtliche Einrichtungen der Anlage standen den Waidkameradinnen und Waidkameraden zur Überprüfung der Schießfertigkeit und der Waffenhandhabung zur Verfügung.
So wurde neben dem Einschießen der Jagdwaffen auch fleißig der "laufende Keiler" und das Wurfscheibenschießen genutzt.

An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an den 1. Vorsitzenden der BJV-Kreisgruppe Neumarkt, Lothar Sagerer, dem Wirt Peter Jesenko und den anderen Helfern auf dem Schießstand.

Ergebnislisten:

Jägergesellschaft Brauner Hirsch e.V., Ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 12. März 2015

Am 12. März 2015 konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog im Wirtshaus „TSV Falkenheim“ (Übergangs-Vereinslokal; der „Heidekrug“ steht nach den Umbauarbeiten kurz vor der Wiedereröffnung!!!) die Waidkameradinnen und Waidkameraden, unter ihnen die Ehrenmitglieder Oskar Berthold und Siegfried Satzinger sowie Roland Bauer, 1. Vorsitzender Deutscher Falkenorden Landesverbandes Bayern, mit Gemahlin Martina begrüßen.

Hubertusmessen 2014

Gleich vier Hubertusmessen fanden 2014 Anklang beim Publikum.
Der Beginn am Sonntag, 02. November 2014 in der warmen Atmosphäre der festlich geschmückten Friedenskirche bot bei hervorragender Akustik manches Gänsehautgefühl. Erstmals wurde auch ein Stück des Hornmeisters Martin Geyer im Rahmen des Gottesdienstes gespielt, die "Waldandacht", das als Gebet erklang.

Unser traditioneller Gottesdienst in St. Jakob fand wieder bei voll besetzter Kirche statt. Das Publikum dankte Messe und anschließendes Standkonzert mit anhaltendem Applaus!

JBH-Hubertusmesse und Hubertusfeier am 07. November 2014 - 21 neue Jungjäger!

Den Auftakt zu den Hubertusfeierlichkeiten bei der Jägergesellschaft „Brauner Hirsch“ bildete wie seit vielen Jahren die Hubertusmesse in der Jakobskirche zu Nürnberg. Die mit Hubertusgeweih und Fichten aus den heimischen Wäldern geschmückte Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Heilige Messe zelebrierte wieder von Pfarrerin Simone Hahn. Musik und Liturgie wurde von der Parforcehornbläsergruppe „Brauner Hirsch“ unter der Leitung von Hornmeister Martin Geyer einstudiert und dargeboten. Das Konzert mit den kleinen und großen Hörnern auf dem Kirchplatz beendete den ersten Teil dieser Feierlichkeiten.

Bericht über unser Nachsuchenseminar

Am 27. September 2014 fand das Nachsuchenseminar in der Veranstaltungsreihe des Braunen Hirsch im Revier Entenberg von Andreas Herzog statt.

Anschaulich und empathisch erläuterte Siegfried Satzinger vor 17 Zuhörern die Tipps und Tricks sowie Gefahren rund um den Anschuss des Schalenwilds. Beginnend beim Verhalten nach dem Schuss und auf der Fährte, beim Einwirken und Interpretieren des Hundes wurde vor allem das Erkennen von Pirschzeichen (alle Hinweise auf das gesuchte angeschossene Wild und vor allem den Sitz der Kugel) und deren Interpretation erklärt.

Ordentliche Jahreshauptversammlung am 13. März 2014

Am 13. März 2014 konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog erstmalig im Vereinslokal „Geflügelhof“ (der „Heidekrug“ ist weiterhin wegen Umbauarbeiten geschlossen) die Waidkameradinnen und Waidkameraden, unter ihnen die Ehrenmitglieder Oskar Berthold und Siegfried Satzinger sowie den ersten Vorsitzenden Erich Stärker, Fränkischer Verein Deutsch-Kurzhaar e.V., zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. 

Wichtiger Veranstaltungshinweis aus der JHV, zu lesen im Anschluss aus dem Sitzungsbericht ! 

Filmvortrag Juli 2013
 "Der sichere Weg zum Blattbock" von Dr. Bartel Klein

Gut besucht und mit großer Aufmerksamkeit auf die kommende Blattzeit, verfolgten Jungjäger, Jägerinnen und Jäger des Braunen Hirsches, diesen spannenden Film.......

Dr. Klein hat schon in frühester Jugend von alten Blattmeistern sowohl das Blatten mit dem Buchenblatt wie auch mit künstlichen Instrumenten gelernt. Er blickt heute auf über fünf Jahrzehnte erfolgreiche Blattjagd zurück. Weit mehr als tausend Böcke hat er so in seinem bisherigen Jägerleben heran geblattet. Sein Erfahrungsschatz ist deshalb mehr als reichhaltig. An mehr als fünfunddreißig jeweils in wenigen Minuten zustehenden Böcken zeigt und erläutert er in seinem Film erfolgreiches Blatten. Er vermittelt dem Jäger überzeugend das richtige Wie, Wo und Wann und das Warum, welche Böcke sich weshalb und wie verhalten.

In einem längeren Übungskapitel zeigt er, wie der Jäger mit ein paar marktgängigen Blattinstrumenten und mit dem Buchenblatt sicher die entscheidenden Laute naturgetreu nachmachen, üben und anwenden lernt, und sagt Ihnen dabei, warum so viele Jäger mit ihren imitierten Lauten keinen oder nur sehr geringen Erfolg haben. Sein Film enthält alles an Wissen und jagdlicher Erfahrung zum Springverhalten der Böcke, zum erfolgversprechenden Nachmachen der Blattlaute und zum richtigen Vorgehen und Verhalten des Jägers. Die DVD wird deshalb bei jedem Jäger den Blatterfolg entscheidend verbessern.

Geflügelhof - BiergartenJägerabend „ Brauner Hirsch“  im Geflügelhof - Juni 2013

Fast zwei Monate ist es her, dass der Braune Hirsch sein Vereinslokal in der Waldluststraße aufgrund von Renovierungsarbeiten für unbestimmte Zeit hat verlassen müssen.... (Termin für die Wiedereröffnung in weiter Ferne!).

Umso erfreulicher ist es, dass der Umzug in den nahe gelegenen Gasthof „Geflügelhof“ Valznerweiherstraße 99, (Dienstag Ruhetag, Bushaltestelle und viele Parkplätze direkt vor der Tür) bei den Waidkameradinnen und Waidkameraden, auch z. B. zu Veranstaltungen und Vorträgen sehr gut angekommen ist und auch angenommen wird.

 VereinslebenDazu bei trägt natürlich auch die nette und freundliche Art unseres Wirts Werner Gruber. Sowohl innen im Lokal als auch im Biergarten ist die Stimmung jedes Mal bestens. Der Vorstand, das Orga-Team und natürlich die Stammtischler fühlen sich wohl und können die neue „Unterkunft“ nur empfehlen. Wir würden uns freuen, wenn auch einmal ein lange nicht mehr dagewesenes Gesicht vorbeischauen würde. Selbstverständlich empfiehlt sich auch ein Besuch der Gaststätte außerhalb der „festgesetzten Vereinszeiten“.  E.W.

                 

Wildschäden durch SauenKundige Jäger und ein guter Kontakt zum Landwirt!

Dies waren die Kernpunkte für die Kostenminimierung beim Vortrag  „Wildschäden durch Sauen“ am 16.5.2013, deren Bewertung und deren Ansätzung zur Minimierung.

Referent Gerhard Freytag, Wildschadensberater aus Schwanstetten erläuterte neben den gesetzlichen Grundlagen (und der anschaulichen Belegung mit Beispielen) auch Tipps zur Bejagung und Minimierung der Schadenkosten.
Nicht immer kann erwartet werden, dass der z.B. durch Sauwildschaden betroffen Jäger realistisch ( s.u. Wildschadensberater BJV ) diese beurteilen kann...

Bereits im Vorfeld sollte der Jäger durch einen guten Kontakt zu seinen Bauern einiges dafür tun. Im Gespräch die kommende Feldbestellung erfragen und z.B. um Bejagungsschneisen bitten. Der Jäger kann dann zeitnah seine Reviereinrichtungen anbringen und aufstellen oder bei gefährdeten Lagen (z.B. bei Mais), direkt eine Zäunung durchführen.
Auch Vergrämungen durch Saugülle sind äußerst wirksam.
Sollte es dennoch zu Schäden gekommen sein, ist oberstes Gebot die Schadenminimierung. Nachsaat oder Einebnen von Grünflächen sind nur zwei Beispiele für ein Miteinander zwischen Jagdgenossen und Jagdausübendem.
Für Schäden an der Frucht gibt es Erfahrungswerte, anhand deren man den Schaden je qm ermitteln kann. Bei solchen Entgeltungen gehört übrigens die Frucht dann dem Jäger und kann z.B. zur Wildfütterung eingesetzt werden. Preislisten gibt es bei der lokalen Baywa oder Raiffeisen. Auch für die anstehenden Lohnkosten stehen Preislisten zur Verfügung, am besten beim örtlichen Maschinenring.
Ein gelungener und kurzweiliger Vortrag mit vielen Tipps des Praktikers…

Herr Freytag ist Bio-Landwirt im Raum Schwabach, ausgebildeter Wildschadensberater und besitzt ein Revier mit reichlichem Schwarzwildvorkommen.

Liste der Wildschadensberater in Bayern
Erfahrungssätze der Maschinenringe für Lohnarbeiten
Martin Geyer, ORGA Team

Jagd und Politik im Gespräch auf Freller’s Dachboden

Auf Einladung des Schwabacher CSU-Landtagsabgeordneten Karl Freller  trafen sich Vorstandsmitglieder der mittelfränkischen BJV-Kreisgruppen mit Vertretern der CSU zum Meinungsaustausch. Als Ehrengast konnte Karl Freller den Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, CSU, zu seinem bekannten „Dachbodengespräch“ recht herzlich willkommen heißen.
Nach einer zünftigen Brotzeit wurde ausführlich über Jagd und Forst diskutiert.

Bild v.l.n.r.:Karl Freller, Andreas Herzog, Helmut Brunner, Claus Schaller, Erik Wünsch

Die Jägergesellschaft Brauner Hirsch e.V. Nürnberg war vertreten durch den ersten Vorsitzenden Andreas Herzog, den zweiten Vorsitzenden Claus Schaller sowie dem Schriftführer Erik Wünsch. E.W.

 
Jahreshauptversammlung am 14. März 2013

Der erste Vorsitzende Andreas Herzog begrüßt die zahlreich erschienenen Waidkameradinnen und Waidkameraden, unter ihnen die Ehrenmitglieder Oskar Berthold, Walter Große, Karl Hertinger und Werner Langhans zur ordnungsgemäßen Jahreshauptversammlung.

 

 

Jägergesellschaft Brauner Hirsch   Preisschafkopf 2013 

 

Am 21. März 2013 war es wieder so weit und die Spezialisten

des anspruchvollen Spiels „Schafkopf“ trafen sich in der Jagdstube

des Vereinslokals „Heidekrug“ zum Kräftemessen.....

bei „ich hätt a Ruf, mit der, wou der Hund drom hockt“, „Herz sticht“ usw.......

Vortrag Wildäcker und Hasenapotheke 

Am 11.April 2013 konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog zur letzten Veranstaltung im Großen Saal des Vereinslokals "Heidekrug" doch erstaunlich viele Weidkameradinnen und Weidkameraden begrüßen.

Sebastian von Gienanth, zuständig bei der Firma Bayerische Futtersaatbau GmbH für "WaidGreen, Rasen und Dünger, PferdeGreen usw. "gab den Jägerinnen und Jägern nützliche Informationen und Ratschläge für eine naturnahe Reviergestaltung sowie eine wildgerechte Lebensraumgestaltung u.a. durch die Anlage von Wildäckern.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.