Jägergesellschaft Brauner Hirsche.V. Nürnberg
          Jagdverein im Landesjagdverband Bayern e.V.

AufbruchEntsorgung von Wild und Wildteilen

Vieles ist uns geläufig und klar, manchmal steckt aber der Teufel im Detail, wenn es um die Entsorgung von Wild, Aufbrüchen, Zerwirkresten oder anderes geht.
Darf ich z.B. den Aufbruch oder die Knochen vom Zerwirken zuhause in meine Mülltonne stecken - oder doch lieber in die Biotonne? Wie schaut es aus mit krankheitsverdächtigem Wild?
Grundlagen sind hierzu verschiedene Gesetze, wie das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG), Seuchenschutzgesetz, aber auch Abfallentsorgungsvorschriften der kommunalen Abfallentsorger (z.B. ist die Entsorgung in der Stadt Nürnberg von Fleisch nur über die Reststofftonne erlaubt (nicht über die Biotonne)).

Der klassische Fall ist sicherlich der Aufbruch vom Reh beim Aufbrechen im Revier. Dieser darf an Ort und Stelle verbleiben, solange es dort nicht stört. Oder das Reh im Straßengraben - hier wissen wir, dass wir es nicht beseitigen müssen, aber dennoch häufig als Dienstleistung tun.

Im folgenden ist eine Entscheidungsmatrix, mit deren Hilfe man den richtigen Weg findet (Achtung, die Vorschriften des kommunalen Abfallentsorgers sind zu beachten - hier: Stadt Nürnberg)!

 2017 wildentsorung01

2017 wildentsorung02

Grundlagen:
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/tiernebg/
Entsorgung von Wild: Schreiben vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Entsorgung von Wildresten - Stadt Nürnberg.pdf
Entscheidungsmatrix zur Wildentsorgung (PDF)

Autor/Bild: Martin Geyer

TOP
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.